Frequently Asked Questions
«Cicero. Certified Insurance Competence» ist das Weiterbildungsregister der Versicherungsvermittler und gleichzeitig das neue Gütesiegel der Versicherungswirtschaft für kompetente Kundenberatung.
Der Name Cicero setzt sich aus den drei Anfangsbuchstaben von «Certified Insurance Competence» zusammen und wird ergänzt mit der Endung «ero», wodurch ein griffiger Name entsteht.
Für Cicero gibt es eine ganze Reihe guter Gründe. Folgende zwei gaben den Ausschlag für die Entwicklung des Registers:
- Mit Cicero beweisen Versicherungsberaterinnen und –berater ihre berufliche Kompetenz. Nur wer über eine definierte Grundausbildung verfügt, kann Cicero-Member werden, und nur wer sich fortwährend und regelmässig weiterbildet, bleibt als Mitglied im System.
- Zusätzliche gesetzliche Regelungen zur Aus- und Weiterbildung von Kundenberaterinnen und –beratern werden auf europäischer Ebene schon länger diskutiert. Mit Cicero nehmen die Versicherer mögliche neue Vorgaben von staatlicher Seite her vorweg.
- Registrierte Beraterinnen und Berater verfügen über eine definierte Grundausbildung und verpflichten sich zu regelmässiger Weiterbildung. Erfüllt ein Versicherungsvermittler seine Pflichten nicht mehr, wird sein Name im Register gelöscht. So können Kundinnen und Kunden auf einfache Weise überprüfen, ob ihr Versicherungsberater Cicero-Member ist.
- Cicero akzeptiert nur akkreditierte Weiterbildungen. Lesen Sie auf der Webseite nach, welche Qualitätskriterien ein Bildungsangebot erfüllen muss, damit es überhaupt akkreditiert wird.
Die Attestperiode wird um maximal drei Monate verlängert. In dieser Zeit müssen die fehlenden Credits durch den Besuch relevanter Weiterbildungen nachgewiesen werden. Gelingt dies nicht, wird die Cicero-Mitgliedschaft sistiert. Die betroffenen Versicherungsvermittler sind im öffentlichen Branchenregister nicht mehr auffindbar.
Für einen Wiedereintritt ins Register muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Nach erfolgreichem Bestehen wird das persönliche Weiterbildungskonto wieder aktiviert.- Cicero unterstützt den Konsumentenschutz für die Versicherten und bietet bestmögliche Transparenz über die Qualifikationen des persönlichen Versicherungsberaters.
- Cicero erfüllt bereits die Auflagen zur Aus- und Weiterbildung, die seit Frühjahr 2016 im Parlament diskutiert und im Finanzdienstleistungsgesetz FIDLEG vorgesehen sind. Das Branchenregister der Versicherer gilt in der aktuellen politischen Diskussion als bestgeeignetes Beispiel in der Finanzwirtschaft.
- Entwickelt sich der Diskurs nach dem Willen der Versicherer, wird das bestehende FINMA-Vermittlerregister in das Branchenregister Cicero überführt. Damit würde ein einziges zentrales Register existieren, das die Aus- und Weiterbildung der Versicherungsvermittler dokumentiert und Fehlbare effektiv sanktioniert.
Die Finanzmarktaufsicht FINMA führt ein zentrales Register, in das sich ungebundene Vermittler (Makler und Broker) eintragen müssen. Alle übrigen Versicherungsvermittler (gebundene und/oder angestellte Kundenberater) können sich freiwillig ins Register eintragen lassen. Alle Versicherungsvermittler müssen persönliche, fachliche und haftpflichtrechtliche Voraussetzungen erfüllen, um ins FINMA-Register aufgenommen zu werden. Das FINMA-Vermittlerregister regelt also den Marktzutritt; eine weitere Bewirtschaftung erfolgt nicht. Lesen Sie mehr dazu unter www.finma.ch
Mit Cicero haben die Versicherer ein eigenes Register aufgebaut, das die Weiterbildung ihrer Versicherungsvermittler dokumentiert und sie zum lebenslangen Lernen verpflichtet. Deshalb empfehlen viele Versicherungsarbeitgeber in der aktuellen Situation (Stand Herbst 2016) nur noch den Eintrag ins Cicero-Register. Auf politischer Ebene sind Überlegungen zur Zusammenlegung der beiden Register in Gang. Konkrete Massnahmen dürften nicht vor 2018 erwartet werden.Ein Gütesiegel oder Label ist eine Anerkennung für eine Leistung, aber auch ein Hinweis auf Kriterien oder Vorgaben, die mit einem Produkt oder einer Dienstleistung verbunden sind. Wer zum Beispiel beim Einkaufen auf Bio-Produkte achtet, weiss selten, welche Kriterien genau hinter dem jeweiligen Bio-Label stehen. Ausschlaggebend ist das Vertrauen, das man mit einem bestimmten Label verbindet.
Das sind die messbaren Parameter hinter dem Gütesiegel Cicero:
- Nur Versicherungsberater mit einer ausgewiesenen Grundausbildung können Cicero-Member werden.
- Nur wer sich regelmässig weiterbildet und dies mit Credits aus akkreditierten Weiterbildungen nachweist, bleibt im Register.
- Nur für akkreditierte Bildungsangebote können Credits vergeben werden. Jeder Kurs, jedes Seminar wird vor der Vergabe des Gütesiegels geprüft (siehe dazu Infos unter www.cicero.ch).